Direkt zum Inhalt der Seite springen
Besondere Veranstaltung

Tag des offenen Denkmals 2025

Schaudepot, Deilbachtal und Margarethenhöhe 14.9.2025
© Ruhr Museum / Christoph Sebastian

Unterwegs am Tag des offenen Denkmals: Schaudepot, Deilbachtal und Margarethenhöhe

Am 14.9. öffnen wieder mehr als siebeneinhalbtausend denkmalgeschützte Gebäude ihre Tore und lassen interessierte Gäste hinter ihre Kulissen blicken. Die Veranstaltung ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands mit vielen Millionen Besucher:innen jährlich. Auch das Ruhr Museum ist wieder mit kostenlosen Angeboten Teil des besonderen Tages, um den Gästen Einblicke in die Denkmäler, deren Bewahrung und die Museumsarbeit dort zu geben. Spannende und neue Entdeckungen warten auf alle Menschen in jedem Alter, die ihre Heimat und deren Geschichte erkunden möchten.

 

Angebote auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Führungen durch das Schaudepot

In der spektakulären Industriekulisse der ehemaligen Salzfabrik auf dem Gelände der Kokerei des UNESCO-Welterbes Zollverein befindet sich das Schaudepot des Ruhr Museums. In dem begehbaren Museumslager sind rund 25.000 sonst verborgene Schätze aus den Archäologischen, Naturwissenschaftlichen und Historischen Sammlungen zu sehen. Am 14.9. geht es von 11 bis 17 Uhr in stündlich startenden, kostenlosen Führungen durch über 110 Jahre Sammlungsgeschichte und zu Schlüsselobjekten. In 60 Minuten bietet sich der spannende Blick hinter die Kulissen des Regionalmuseum.

Kostenlos / ohne Anmeldung

Adresse: Schaudepot Ruhr Museum, Kokerei Zollverein, Heinrich-Imig-Straße 9, 45309 Essen / VRR / Google Maps

 

Angebote im Deilbachtal

Schmiedevorführungen im Deilbachhammer

Von 10 Uhr bis 16 Uhr lodert im Deilbachhammer das Feuer in der Esse und das Schmiedeteam präsentiert den Besucher:innen den Deilbachhammer in Aktion. Er ist der letzte im Ruhrgebiet erhaltene Eisenhammer am originalen Standort. Seit 2017 wurde er durch das „Konsortium Deilbachtal“ generalsaniert. Die Restaurierungsarbeiten sind nun abgeschlossen, sodass in diesem Jahr erstmals nach über 25 Jahren wieder öffentliche Schauvorführungen möglich sind. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Historischen Verein Essen e.V., der Bürgerschaft Kupferdreh e.V. und der Freunde und Förderer des Deilbachtals e.V. statt.

Kostenlos / ohne Anmeldung

Adresse: Eisenhammerweg 25 A–C, 45257 Essen / VRR / Google Maps

Kostenfreie Parkplätze bei KWS Energy Knowledge eG, Deilbachtal 199, 45257 Essen / Google Maps

 

Wanderung „Die Kultur- und Naturlandschaft Deilbachtal“

Um 11 Uhr startet am Kupferhammer eine dreistündige Wanderung durch das Deilbachtal. Hier wird zunächst die neue Dauerausstellung am Kupferhammer zur Geschichte dieser einzigartigen frühindustriellen Landschaft besucht. Auf der anschließenden Wanderung werden die Natur- und Kulturdenkmäler des Deilbachtals vor Ort erläutert.

Kostenlos / mit Anmeldung unter besucherdienst@ruhrmuseum.de oder Mo-Fr 9-16 Uhr unter 0201 24681 444

Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich.

Adresse und Treffpunkt: Kupferhammer, Nierenhofer Straße 8–10, 45257 Essen / VRR / Google Maps

 

Dauerausstellung im Kupferhammer

Die Dauerausstellung „Kulturlandschaft Deilbachtal“ im Kupferhammer ist von10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Sie wurde 2021 durch die Fluten des Starkregenereignisses zerstört. Seit Juni ist sie im ehemaligen Direktoriumszimmer des Kupferhammers wieder geöffnet. Anhand von Karten, historischen Fotos und sehenswerten Objekten zeigt sie die faszinierende Geschichte des Deilbachtals.

Kostenlos / ohne Anmeldung

Adresse: Kupferhammer, Nierenhofer Straße 8–10, 45257 Essen / VRR / Google Maps

 

Angebote auf der Margarethenhöhe

Schmiedevorführungen im Halbachhammer

Von 14 Uhr bis 18 Uhr gibt es im Halbachhammer im Nachtigallental besondere Schmiedevorführungen. Der Halbachhammer ist ein frühes Leitprojekt der Industrie- und Stiftungskultur. Sein technischer Aufbau, seine Funktionsweise und seine Einordnung in die vorindustrielle Stahlerzeugung auf der Grundlage von Wasserkraft und Holzkohle werden im Detail vorgestellt.

Kostenlos / ohne Anmeldung

Adresse: Halbachhammer im Nachtigallental, Altenau 12, 45149 Essen / VRR / Google Maps

 

Führung durch die Margarethenhöhe

Um 15 Uhr bietet die Bürgerschaft Margarethenhöhe eine kostenlose 90-minütige Führung zur Baugeschichte sowie zur ehemaligen und aktuellen Wohnsituation in der Gartenstadt an.

Kostenlos / mit Anmeldung per E-Mail an museum@buergerschaft-margarethenhoehe.de

Treffpunkt und Adresse: Torhaus, Am Brückenkopf / Ecke Steile Straße, 45149 Essen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung wird empfohlen.

 

Wir freuen uns auf Sie.