Das Ruhr Museum befindet sich in der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Zollverein, Schacht XII in Essen. Es existiert seit dem 1. Januar 2008 als unselbstständige Stiftung innerhalb der Stiftung Zollverein in der Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, des Landschaftsverbandes Rheinland und der Stadt Essen. Als Regionalmuseum zeigt es in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebietes. Es versteht sich nicht als klassisches Industriemuseum, sondern als Gedächtnis und Schaufenster der Metropole Ruhr.
Das Ruhr Museum verfügt über umfangreiche Sammlungen zur Naturkunde, Archäologie, Geschichte und Fotografie, die im Wesentlichen auf den Sammlungen des ehemaligen Ruhrlandmuseums der Stadt Essen beruhen. Sie werden insbesondere mit regionalem Bezug ständig vermehrt und thematisch erweitert. 25.000 ausgewählte Stücke davon sind im Rahmen von Führungen im Schaudepot des Ruhr Museums auf der Kokerei Zollverein zu sehen. Neben der Dauerausstellung zur Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebietes zeigt das Ruhr Museum regelmäßig Sonderausstellungen, auch zu Themen, die sich nicht auf das Ruhrgebiet beziehen.
Prof. Heinrich Theodor Grütter
Museumsdirektor
+49 (0)201.24681-401
E-Mail
Dietmar Osses
Stellv. Museumsdirektor / Leiter Ausstellungen
+49 (0)201.24681-412
E-Mail
Sabine Quabeck
Sekretärin Direktion
+49 (0)201.24681-402
E-Mail
Barbara Kochanowicz
+49 (0)201.24681-452
E-Mail
Jana van Wesel
+49 (0)201.24681-451
E-Mail
Dr. Achim Reisdorf
wiss. Mitarbeiter
+49 (0)201.24681-479
E-Mail
Dr. Hans Martin Weber
wiss. Sammlungsverwaltung
+49 (0)201.24681-430
E-Mail
Dr. Patrick Jung
wiss. Mitarbeiter
+49 (0)201.24681-418
E-Mail
Dr. Alexander Berner
wiss. Mitarbeiter
+49 (0)201.24681-414
E-Mail
Dr. Reinhild Stephan-Maaser
wiss. Mitarbeiterin
+49 (0)201.24681-415
E-Mail
Dr. Axel Heimsoth
wiss. Mitarbeiter
+49 (0)201.24681-438
E-Mail
Dr. Ingo Wuttke
wiss. Mitarbeiter
+49 (0)201.24681-423
E-Mail
Johannes Sträter
wiss. Sammlungsverwaltung
+49 (0)201.24681-426
E-Mail
Andreas Zolper
wiss. Sammlungsverwaltung
+49 (0)201.24681-424
E-Mail
Stefanie Grebe
wiss. Mitarbeiterin
+49 (0)201.24681-413
E-Mail
Dr. Thomas Dupke
wiss. Sammlungsverwaltung
+49 (0)201.24681-425
E-Mail
Thomas Morlang
wiss. Sammlungsverwaltung
+49 (0)201.24681-421
E-Mail
Christoph Sebastian
Fotograf / Fotolabor
+49 (0)201.24681-420
E-Mail
Giulia Cramm
+49 (0)201.24681-419
E-Mail
Sandra Ullrichskötter
+49 (0)201.24681-446
E-Mail
John Theus
+49 (0)201.24681-441
E-Mail
Annika Hesse (in Elternzeit)
Geologie und Naturkunde
Michaela Krause-Patuto
Geschichte
+49 (0)201.24681-448
E-Mail
Anna Krüll (Elternzeitvertretung)
Geologie und Naturkunde
+49 (0)201.24681-435
E-Mail
Anke Seifert-Paß
Archäologie
+49 (0)201.24681-436
E-Mail
DIVERSITÄTSBEAUFTRAGTE
Meltem Kücükyilmaz
+49 (0)201.24681-422
E-Mail
Philipp Bänfer
+49 (0)201.24681-433
E-Mail
Dr. Julia-Katharina Schmidt-Ewig
+49 (0)201.24681-431
E-Mail
Sandra Sorgenicht
+49 (0)201.24681-432
E-Mail
Katharina Diekman
+49 (0)201.24681-457
E-Mail
Alexandra Seese
+49 (0)201.246814-29
E-Mail
Melanie Dropmann
+49 (0)201.24681-470
E-Mail
Jan Schulz
+49 (0)201.24681-470
E-Mail
Franziska Timmermann
+49 (0)201.24681-470
E-Mail
Ulrich Blawat
+49 (0)201.24681-437
Karsten Moll
+49 (0)201.24681-437
Udo Arnolds
Leiter
+49 (0)201.24681-450
E-Mail
Susanne Frank
Controlling, Buchhaltung
+49 (0)201.24681-453
E-Mail
Sebastian Noll
Arbeitsschutz, Gesundheitsmanagement
+49 (0)201.24681-454
E-Mail
Thiemo Schröder
Rechnungswesen
+49 (0)201.24681-455
E-Mail
Carola Werner
Personalangelegenheiten Aufsichtsdienst
+49 (0)201.24681-456
E-Mail
Markus Sorek
+49 (0)201.24681-474
E-Mail
Hassan Allitou
+49 (0)201.24681-471
Benjamin Lippert
+49 (0)201.24681-471
Yılmaz Erduğan
+49 (0)201.24681-471
Christoph Röttelbach
+49 (0)201.24681-471
Am Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein ist zum 1. Januar 2026
ein auf zwei Jahre befristetes
Wissenschaftliches Forschungsvolontariat mit dem Schwerpunkt Fotografische Sammlung / Fotogeschichte (m/w/d)
zu besetzen.
Vorhaben: "Christine Boeckmann & die Galerie im Riek – wissenschaftliche Aufarbeitung der frühen kunstfotografischen Ausstellungspraxis in Essen“
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD / 50%.
Die Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Das Volontariat wird im Rahmen des Programms „Forschungsvolontariate Kunstmuseen NRW“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. In Koordination der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist ein enger und regelmäßiger Austausch aller Teilnehmenden des Programms vorgesehen. Darüber hinaus wird der oder die Volontär:in zweimal jährlich am Forschungskolloquium für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang-Universität der Künste teilnehmen.
Das Ruhr Museum
Das Ruhr Museum ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets. Es befindet sich als unselbstständige Stiftung der Stiftung Zollverein in der Trägerschaft der Stadt Essen, des Landschaftsverbandes Rheinland und des Landes Nordrhein-Westfalen und verfügt über umfangreiche Sammlungen zur Geologie und Mineralogie, zur Archäologie, zur Vormoderne und zur Industriegeschichte sowie zur Fotografie. Neben der Sammlungstätigkeit veranstaltet das Ruhr Museum regelmäßig Ausstellungen von regionaler und überregionaler Bedeutung, erforscht seine Sammlungen, publiziert die Ergebnisse und vermittelt seine Inhalte sowohl im Museumsgebäude, der ehemaligen Kohlenwäsche des Welterbes Zollverein als auch in seinen Außenstellen.
Vorhaben
Der oder die Volontär:in wird sich über zwei Jahre hinweg intensiv mit der Erschließung und Aufarbeitung des fotografischen und schriftlichen Bestandes der Fotografin Christine Boeckmann befassen, das Konvolut befindet sich im Fotoarchiv des Ruhr Museums. Von besonderem Interesse sind Praxis und Bedeutung der von ihr und ihrem Mann in den 1970er Jahren betriebenen „Galerie im Riek“ in Essen. Vieles spricht dafür, dass diese Galerie großen Einfluss auf die frühe Ausstellungspraxis und Vermittlung in der Kunstfotografie entfaltete.
Aufgaben
Voraussetzungen
Wünschenswert sind
Wir bieten
Bei inhaltlichen Nachfragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Grebe.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (max. 10 MB) bis zum 24.10.2025 ausschließlich per E- Mail an: Bewerbungen Ruhr Museum
Die Bewerbung muss enthalten: