Direkt zum Inhalt der Seite springen

Publikationen

Ausstellungskataloge

Reiseschreibmaschine von der Selmastraße in Essen, aus dem Kriegsschutt des Zweiten Weltkriegs, erste Hälfte 20. Jahrhundert, geborgen 2016; © Ruhr Museum / Christoph Sebastian

Der Katalog zur Ausstellung »Jüngste Zeiten. Archäologie der Moderne an Rhein und Ruhr« ist in Zusammenarbeit mit der Essener Stadtarchäologie entstanden. Auf 304 Seiten widmet sich dieser der noch jungen Disziplin.Die acht reichhaltig illustrierten Kapitel beziehen sich auf die wichtigsten Forschungsfelder der Archäologie der Moderne: IndustrieInfrastrukturMüllUmweltGeschichteMenschNationalsozialismu und Zweiter Weltkrieg. Zu sehen sind spannende archäologische Funde, die in den letzten zwei Jahrzehnten in der Rhein-Ruhr-Region geborgen wurden.

Ausstellung und Katalog haben einen interdisziplinären Ansatz und entstanden unter Mitarbeit von 26 Autorinnen und Autoren aus den Fachgebieten Archäologie, Geschichtswissenschaften, Anthropologie, Archäozoologie, Numismatik, Geowissenschaften, Musik- und Fotowissenschaften. Durch diese Bandbreite wurde der archäologische Blick interdisziplinär erweitert, in größere Zusammenhänge eingebunden und die Ergebnisse auf eine möglichst breite Grundlage gestellt.

Der Katalog zur Sonderausstellung erscheint im Nünnerich-Asmus Verlag und kostet 29 €. Er ist auch in unserem Shop auf der 24-Meter-Ebene erhältlich. Die Öffnungszeiten finden Sie hier.

ISBN 978-3-96176-229-3

Das Ruhrgebiet ist wie kaum eine andere Region in Deutschland mit dem Fußball verbunden. Zwischen Rhein und Ruhr ist der Fußball ein Lebensgefühl und ein tief verwurzeltes soziales und kulturelles Phänomen. Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund und das Ruhr Museum in Essen auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein veranstalten gemeinsam die erste fotografische Sonderausstellung zur Geschichte des Ruhrgebietsfußballs.

Der Katalog enthält neben einführenden Beiträgen 450 Aufnahmen aus dem Fotoarchiv des Ruhr Museums, von bekannten Fotografinnen und Fotografen, renommierten Fotoagenturen und aus den Archiven der Städte und Vereine der Region. In elf Kapiteln werden die klassischen Schwarzweißaufnahmen aus der Vergangenheit den Farbfotografien der Moderne gegenübergestellt.

Der Katalog kostet 29,95 € und ist im Klartext Verlag zur Sonderausstellung erschienen, die vom 8. Mai 2023 bis zum 20. Februar 2024 in der spektakulären Bunkerebene der Kohlenwäsche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zu sehen ist.

ISBN 978-3-8375-2597-7

Der Schalke-Torwart Josef „Jüppken“ Elting fliegt durch die Luft, aber der Ball von dem Duisburger Hartmut Heidemann geht unhaltbar ins Tor. Am 19. Februar 1966
Unhaltbarer Schuss von Hartmut Heidemann (MSV Duisburg) auf das Tor von Schalke-Torwart Josef „Jüppken“ Elting, Duisburg, 19.02.1966; © Horstmüller / Foto: Marianne Müller

Begegnung eines französischen Soldaten mit Gewehr und einem Zivilisten 1923 vor dem Essener Hauptbahnhof
© Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv

Der Katalog zur Ausstellung „Hände weg vom Ruhrgebiet! Die Ruhrbesetzung 19231925“ präsentiert auf 212 Seiten in elf reichhaltig illustrierten Beiträgen die wichtigsten Phänomene der Ruhrbesetzung aus verschiedenen Perspektiven.

Der Katalog kostet 24,95 € und ist im Klartext Verlag zur Sonderausstellung erschienen, die vom 12. Januar bis zum 27. August 2023 im Ruhr Museum zu sehen war.  Der Katalog ist auch in unserem Shop auf der 24-Meter-Ebene erhältlich. Die Öffnungszeiten finden Sie hier.

ISBN 978-3-8375-2555-7

Der Katalog zur Ausstellung "Eine Klasse für sich" im Ruhr Museum gibt zum ersten Mal einen Überblick zur Geschichte des Adels an Rhein und Ruhr vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Er zeichnet in Bildern und Objekten nach, wie es den vielen Adeligen der Region gelang, trotz wechselnder Machtstrukturen über viele Jahrhunderte „oben zu bleiben“. Archäologische Funde, Gemälde, Wappen und Aufschwörungstafeln, Archivalien und Bücher, Silber und Porzellan, Gobelins und Möbel, Kleidung und persönliche Gegenstände – mehr als 900 zum Teil erstmals gezeigte Exponate aus rund 160 Museen, Archiven, Bibliotheken und von adeligen Leihgebern veranschaulichen die Geschichte dieser „Klasse für sich“.

Der Katalog ist im Klartext Verlag zur Sonderausstellung erschienen, die vom 13. Dezember 2021 bis zum 24. April 2022 im Ruhr Museum zu sehen ist.

ISBN 978-3-8375-2481-9

Cover des Katalogs zur Ausstellung "Mustafas Traum"
Copyright: Ruhr Museum, Gestaltung: Uwe Loesch

Cover des Katalogs zur Ausstellung "Mustafas Traum"
Copyright: Ruhr Museum, Gestaltung: Uwe Loesch

Der Fotograf Henning Christoph, mehrfacher World Press Photo-Preisträger, fotografierte von 1977 bis 1989 das Leben von Arbeitsmigranten und -migrantinnen in Deutschland mit Schwerpunkt im Ruhrgebiet. Mit mehr als 150 Schwarzweiß- und Farbfotografien zum Alltagsleben, einem aktuellen Gespräch mit Henning Christoph und einem Abdruck der legendären GEO-Reportage "Die deutschen Türken" (1979) liegt mit diesem Katalog die erste Monografie des Fotografen zum Thema türkische Migration vor. Die Bilder zeigen die Freundschaften des Fotografen sowie seine Teilnahme am türkischen Alltag und zeugen von seiner gestalterischen Souveränität.

Der Katalog ist im Klartext Verlag zur Sonderausstellung erschienen, die vom 31.Oktober 2021 bis zum 30. Oktober 2022 im Ruhr Museum zu sehen ist.

ISBN 978-3-8375-2482-6

Dem namenhaften Istanbuler Fotograf Ergun Çağatay (1937-2018) ist die umfangreiche Bildreportage zur türkischen Einwanderung und türkeistämmigen Präsenz in Deutschland zu verdanken. Im Zeitraum März bis Mai 1990 besuchte er auf einer Fünf-Städte-Reise Hamburg, Köln, Werl, Berlin, Duisburg und machte Tausende Aufnahmen. Die ganze Vielfalt der türkisch-deutschen Lebenswelten fächert Çağatay auf, führt uns ein in den Alltag der Arbeitsmigrant*innen und deren Söhne und Töchter, wir blicken in Wohnzimmer und Moscheen, in Fabriken und Geschäfte, besuchen eine traditionelle Hochzeit, ein Stahlwerk oder eine Kohlezeche. Auf einer Großkundgebung werden politische Forderungen nach gesellschaftlicher Teilhabe laut. Auch in Einzel- und Gruppenporträts gibt Çağatay einem abstrakten Begriff wie 'Zuwanderung' ein Gesicht. Anlässlich des 60. Jahrestages des zwischen Bonn und Ankara geschlossenen Anwerbeabkommens (1961) richtet das Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein die Ausstellung "Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990. Fotografien von Ergun Çağatay" aus. Im Anschluss an Essen in Hamburg, Berlin und in der Türkei gezeigt, erreicht die Reportage erstmals ein internationales Publikum. Das vorliegende zweisprachige Katalogbuch präsentiert über 190 der eindrucksvollsten Bilder. Ein einführender Essay zeichnet die damalige Reise des Fotografen ausführlich nach. In verschiedenen Themenbeiträgen kommen insbesondere auch türkeistämmige Autor*innen der jüngeren und älteren Generation zu Wort.

Der Katalog ist erschienen im BRAUS Verlag zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 21. Juni bis zum 31. Oktober 2021 im Ruhr Museum zu sehen war.

ISBN 978-3-86228-224-1

Cover des Katalogs zur Ausstellung "Wir sind von hier."
Copyright: Ruhr Museum, Gestaltung: Uwe Loesch

Cover des Katalogs zur Ausstellung "Die Unsichtbare Skulptur. Der Erweiterte Kunstbegriff nach Joseph Beuys"
Copyright: Stiftung Zollverein

Der Katalog zur Ausstellung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zeigt auch erstmals die starken Bezüge von Joseph Beuys zum Ruhrgebiet, die Faszination für die elementaren Kräfte in der Montanindustrie, den intensiven Zusammenhang mit den Zweigstellen seiner Freien Internationalen Universität (FIU) in Essen und Gelsenkirchen, den Feldversuch zum "Erweiterten Kunstbegriff" mitten im Ruhrgebiet. Die "Unsichtbare Skulptur" widmet sich den zentralen Themen in Beuys Arbeit: Ökologie, Demokratie und die Freiheit der Bildung. Mit Dokumenten, Materialien und herausragenden Kunstwerken werden Beuys Aktionen und gesellschaftliche Interventionen vorgestellt und wie sich der politische Anspruch in seiner Kunst ausdrückte. Aufsätze von Kurator*innen und Fachautor*innen, von Mitstreiter*innen und Zeitgenoss*innen befassen sich mit Leben und Werk des Düsseldorfer Kunstprofessors  – und der Frage nach der Kraft des Unsichtbaren in seiner Kunst.

Der Katalog ist erschienen im WIENAND Verlag zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 10. Mai bis zum 26. September 2021 auf Zollverein zu sehen war.

ISBN 978-3-86832-624-6

Anders als andere: Der Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum auf Zollverein zeigt mit über 300 Abbildungen anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Regionalverbands Ruhr die komplexe Entwicklung des Ruhrgebiets, einer der bevölkerungsreichsten Regionen Europas im letzten Jahrhundert. Es stellt die „Städte der Städte“ als moderne Verwaltungsmetropole, als politische Metropole, als Infrastruktur-, als Verkehrs-, als Industrie-, als Sport- und Veranstaltungs- sowie als Wissens- und Kulturmetropole vor. Zusammen ergeben diese Entwicklungen die Geschichte der Metropole Ruhr, die heute zu den großen europäischen Metropolen gehört. Mit ihrer Polyzentralität und ihrem „Strukturwandel als Daueraufgabe“ unterscheidet sie sich aber deutlich von allen anderen.

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 13. September 2020 bis zum 9. Mai 2021 im Ruhr Museum zu sehen war.

ISBN 978-3-8375-2232-7

Cover des Katalogs zur Ausstellung "100 Jahre Ruhrgebiet. Die andere Metropole."
Copyright: Ruhr Museum, Gestaltung: Uwe Loesch

Cover des Katalogs zur Ausstellung "Kindheit im Ruhrgebiet"
Copyright: Ruhr Museum, Gestaltung: Uwe Loesch

Mit der Seifenkiste durch die Siedlung brettern ider die x-te „Die drei ???“-Kassette anschmeißen: Wie erinnern sich Menschen an ihre „Kindheit im Ruhrgebiet“? Mit 66 Erinnerungsstücken von privaten Leihgebern und Leihgeberinnen erzählt der Katalog zu gleichnahmigen Ausstellung charakteristische und außergewöhnliche Geschichten der Kindheit im Ruhrgbebiet zwischen 1945 und 1989 aus allen Lebensbereichen: von der Schule über Feste, Familienfeiern und Hobbies bis hin zu Spiel und Sport, drinnen wie draußen. Zusammen ergibt sich ein Panorama an persönlichen Erinnerungen, das sich mit dem kollektiven Gedächtnis der Region, in Form von 120 Bildern aus der Fotografischen Sammlung des Ruhr Museums, verbindet. So entsteht ein höchst persönliches und trotzdem zu verallgemeinerndes Bild einer Kindheit in der Kohle und Stahl geprägten Region.

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 7. September 2020 bis zum 3. Oktober 2021 im Ruhr Museum zu sehen war.

ISBN 978-3-8375-2340-9

Mensch und Tier im Revier - bei dieser Verbindung denkt man sofort an das "Grubenpferd, den "Taubenvater", und die "Bergmannskuh". Die Arbeit in der Schwerindustrie führte zu einem speziellen Miteinander von Mensch und Tier. Heute sind diese Bilder weitgehend Geschichte, nicht aber das Thema "Mensch und Tier" selbst. Es berührt jede geschichtliche Epoche und nahezu alle Lebensbereiche. Zudem ist es hochaktuell. Massentierhaltung und Wildtiersterben erfordern einen anderen Umgang mit dem Tier: Ernährungsweisen, Traditionen und Bewertungen befinden sich im Umbruch. Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist eine seit Jahrtausende andauernde Machtgeschichte - auch in unserer Region. Das Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung behandelt in über 100 ausgewählten Einzelobjekten die verschiedensten Aspekte dieses ungleichen Verhältnisses in Wort und Bild. Die fünf Abteilungen "Tiere töten", "Tiere nutzen", "Tiere lieben", "Tiere ordnen" und "Tiere deuten" beleuchten schlaglichtartig die Themen "Jagd - Schlachtung - Vernichtung", "Arbeit - Produkte - Zucht", "Gefährten - Vermenschlichung - Schutz", "Sammeln - Erforschen - Ausstellen" sowie "Alltag - Glaube - Politik".  

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gleichnamigen Ausstellungdie vom 8. Juli 2019 bis 25. Februar 2020 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

Katalog-Cover Mensch und Tier im Revier
Copyright: Ruhr Museum, Gestaltung: Uwe Loesch

Katalog-Cover Aufbruch im Westen.
Copyright: Ruhr Museum, Gestaltung: Uwe Loesch

Das Katalogbuch zeigt mit mehr als 300 Abbildungen und Texten den Alltag, das Leben und Werke namhafter Künstler*innen, die in den 1920er und 1930er Jahren in der Gartenstadt Margarethenhöhe in Essen die gleichnamige Künstlersiedlung gegründet haben. Sie gehörten mit Darmstadt-Mathildenhöhe und Dresden-Hellerau zu den bedeutendsten Künstlersiedlungen in Deutschland. Einmalig ist die umfassende künstlerische und kunsthandwerkliche Zusammensetzung des Künstlerkreises. Neben dem Grafiker Hermann Kätelhön gehörten ihm die Bildhauer Josef Enseling und Will Lammert, die Buchbinderin Frida Schoy, die Goldschmiedin Elisabeth Treskow, der Fotograf Albert Renger-Patzsch sowie die Maler Kurt Lewy und Joseph Albert Benkert an. Seine Gründung bestimmte die Entwicklung der Industriestadt Essen zur Kulturmetropole des Ruhrgebiets und begründete in den 1920er Jahren ihre Geschichte als Folkwangstadt. Dieses künstlerische Experiment ist als "Westdeutscher Impuls" in die Kulturgeschichte eingegangen und wird 2019 im Rahmen des Jubiläums "100 jahre bauhaus im westen" gefeiert.

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 8. April 2019 bis 5. Januar 2020 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

Über 100 Millionen Menschen kamen im 20. Jahrhundert infolge von Krieg, Vertreibung und Völkermord ums Leben. Anlässlich des 100. Jahrestages der Beendigung des Ersten Weltkrieges am 11. November 2018 zeigt das Ruhr Museum in Essen "Krieg. Macht. Sinn. Krieg und Gewalt in der europäischen Erinnerung". Der vorliegende Ausstellungskatalog präsentiert Aufsätze und Exponate, die aus unterschiedlichen Perspektiven einen kritischen Blick auf den Krieg und seine Begleitphänomene werfen. 

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 11. November 2018 bis 10. Juni 2019 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

Cover Begleitband KRIEG. MACHT. SINN.
Copyright: Ruhr Museum, Gestaltung: Uwe Loesch

Katalog-Cover zur Ausstellung „Albert Renger-Patzsch“.
Copyright: Ruhr Museum, Gestaltung: Uwe Loesch

„Albert Renger-Patzsch. Die Ruhrgebietsfotografien“ vereint Klassiker und bisher unveröffentlichte Aufnahmen eines der wichtigsten Fotografen der Neuen Sachlichkeit, der für die Fotografie des Ruhrgebiets stilbildend geworden ist. Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Ruhr Museum zeigt das vielseitige Werk von Renger-Patzsch, das im Ruhrgebiet entstanden ist. Mit etwa 70 Fotografien wird sein größtes freies Werk, die "Ruhrgebietslandschaften" aus den Jahren 1927 bis 1935, vorgestellt. Die Aufnahmen stehen für die Entdeckung der Industrielandschaft als künstlerisches Bildmotiv und stammen aus dem Albert Renger-Patzsch Archiv der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München. Ergänzt werden sie durch 130 überwiegend unbekannte Auftragsfotografien aus den 1920er bis 1960er Jahren. Sie reichen von Architektur und Porträtbildern bis hin zu Objekt- und Industrieaufnahmen. Sowohl die freien als auch die angewandten fotografischen Arbeiten zeichnet sich durch ihre hohe handwerkliche und ästhetische Qualität aus. 

Der Katalog ist erschienen im Verlag der Buchhandlung Walther König zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 8. Oktober 2018 bis 3. Februar 2019 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

2018 war »Schicht im Schacht« und der deutsche Steinkohlenbergbau endete. Mit dem Ende der Kohleförderung geht ein wichtiges Zeitalter nicht nur der deutschen, sondern der europäischen Geschichte zu Ende. Zweihundert Jahre lang hat die Förderung von Kohle die Wirtschaft weit über das Ruhrgebiet hinaus bestimmt. Der Bergbau prägte die Form der Industrie und der Infrastruktur, der gesellschaftlichen Verhältnisse und des Soziallebens. Vor allem aber im Ruhrgebiet hat er die Arbeit, den Alltag und die Mentalität der Menschen stark beeinflusst. Doch Kohle war nicht nur der Treib- und Schmierstoff der Moderne und des Fortschritts, sie hat auch die Schattenseiten der Industrialisierung zu Tage gebracht.

In den architektonisch beeindruckenden Räumen der Mischanlage auf der Kokerei Zollverein in Essen präsentierte die Ausstellung eine faszinierende Zeitreise durch die geschichtlichen, technischen und kulturellen Dimensionen der Kohle. »Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte« war eine Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum. Sie wurde ermöglicht durch die RAG-Stiftung im Rahmen der Initiative »Glückauf Zukunft!«.

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 26. April 2018 bis 11. November 2018 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

Katalog-Cover zur Ausstellung „Das Zeitalter der Kohle“
Copyright: Ruhr Museum, Gestaltung: Uwe Loesch

Katalog-Cover Josef Stoffels
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Der Essener Industrie- und Dokumentarfotograf Josef Stoffels (1893 – 1981), dessen Nachlass sich im Fotoarchiv des Ruhr Museums befindet, fotografierte in den 1950er Jahren zur Hochphase des Steinkohlenbergbaus so gut wie alle der 150 fördernden Klein- und Großzechen im Ruhrgebiet sowie einige Bergwerke in anderen Regionen Deutschlands.

In der Ausstellung im Ruhr Museum, die zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland 2018 den Blick zurück in die Hochphase und die unmittelbar anschließende Krise der Montanindustrie wirft, werden 60 Zechen gezeigt: mit Einzelbildern sowie in Serien und auch in Farbe. Weitere bislang unveröffentlichte Fotografien zeigen Themen des Bergbaus: die Berglehrlingsausbildung, die Wohnheime, die Einrichtung zur Aufnahme der angeworbenen Bergleute, die Bergarbeitersiedlungen sowie die betriebliche Fürsorge der Zechengesellschaften. Zu Stoffels’ Auftraggebern zählten aber auch die Stahlindustrie und andere Wirtschaftsunternehmen. Einige dieser Auftragsarbeiten sind ebenso zu sehen wie die für die britische Militärregierung in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Essen entstandenen Porträts von Militärangehörigen, seine Aufnahmen des zerstörten und wieder aufgebauten Essens oder seine Fotografien für das ortsgeschichtliche Museum in Essen, das spätere Ruhrlandmuseum. 

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 22. Januar 2018 bis 2. September 2018 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

Die Stadt Essen trägt seit 2017 den Titel "Grüne Hauptstadt Europas". Sie verdankt dies unter anderem der zahlreichen Parks und Gärten sowie den unterschiedlichen Grünkonzepten, die in der Ausstellung "Grün in der Stadt Essen. Mehr als Parks und Gärten" auf de Welterbe Zollverein gezeigt werden.

Das Katalogbuch zur Ausstellung beschreibt in 16 Beiträgen mit historischen und aktuellen Fotos diese Gartenpracht vom Borbecker Schlosspark der Essener Fürstäbtissinnen und dem Hügelpark der Familie Krupp über die Kleingärten, die Stadt-, Kaiser- und Volksparks, die Wälder in der Stadt, die Gartenstadt Margarethenhöhe, den Baldeneysee und die Gruga bis hin zur Industrienatur und den neuen Wegen zum Wasser. 

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 21. Mai bis 27. August 2017 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

ISBN 978-3-8375-1752-1

Katalog-Cover Grün in der Stadt Essen
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Katalog-Cover Der geteilte Himmel.
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Der Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum gibt anlässlich des 500. Reformationsjubiläums einen Einblick in die Entwicklung der Religionen und Konfessionen an Rhein und Ruhr vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Wie gestaltete sich das religiöse Leben von der Reformation bis zur heutigen Vielfalt von 250 verschiedenen Glaubensgemeinschaften? Mehr als 800 zum Teil erstmals gezeigte Exponate von rund 250 Museen, Gotteshäusern, Bibliotheken, Archiven und von privaten Leihgebern veranschaulichen die kulturellen, sozialen und politischen Aspekte dieser Geschichte und visualisieren zentrale Themen wie Frömmigkeit, Heilige Schriften, Lebensstationen, Feste und Rituale oder Musik. Die Fülle der Objekte erlaubt interreligiöse Vergleiche zwischen Christen- und Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und anderen Religionen im Ruhrgebiet.

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 3. April bis 31. Oktober 2017 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

ISBN 978-3-8375-1751-4

Das Ruhrgebiet blickt auf sechzig Jahre Rock- und Popgeschichte zurück: Mit Auftritten berühmter Gruppen wie den Beatles und den Stones, mit dem Rockpalast in der Essener Grugahalle und mit bedeutenden Musiker*innen aus der Region wie Nena und Herbert Grönemeyer. Das Katalogbuch zur Ausstellung im Ruhr Museum auf Zollverein in Essen zeigt Fotos, Plakate, Eintrittskarten, Schallplatten und Fanartikeln sowie Instrumente und Bühnenoutfits und beschreibt die spektakuläre Rock- und Popgeschichte des Ruhgebiets von den Anfängen bis in die Gegenwart.  

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 5. Mai 2016 bis 28. Februar 2017 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

ISBN 978-3-8375-1593-0

Katalog-Cover zur Sonderausstellung „Rock und Pop im Pott“.
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Katalog-Cover Galerieausstellung Erich Grisar
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Weitgehend unveröffentlichte Schwarzweiß-Fotografien des bislang nur als Schriftsteller bekannten Dortmunders Erich Grisar zu den Themen Städtisches Leben, Kindheit und Arbeit und Alltag im industriellen Ballungsraum. Die dokumentarischen Aufnahmen im Stil der Sozialreportage entstanden in den Jahren 1928 bis 1933 im Ruhrgebiet, vor allem aber in seiner Heimatstadt. Grisar hat gezielt Themen aus dem Arbeitermilieu fotografiert, zu denen er zeitlebens auch schriftstellerisch gearbeitet hatte; hier interessierten ihn besonders die Härten des Alltags- und Arbeitslebens. Seine Fotografien zeigen eine Innensicht des Reviers und sind mit einem empathischen Blick für die Menschen ins Bild gesetzt. Die genau beobachteten Szenen auf der Straße, insbesondere von spielenden und arbeitenden Kindern, sind die größte Entdeckung im Bestand.

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 14. März bis 28. August 2016 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

ISBN 978-3-8375-1404-9

Der Band versammelt etwa 1.000 Objekte aus der Zeit des 3. bis 11. Jahrhunderts aus der Region zwischen Rhein, Lippe und Ruhr. Sie beschreiben den beeindruckenden kulturgeschichtlichen Prozess von der spätantiken Grenzregion der Römer und Germanen zu einem der Zentren des christlichen Mittelalters. In Wort und Bild vorgestellt werden archäologische Funde der römischen und germanischen Lebenswelt sowie Waffen und Grabfunde der Völkerwanderungszeit - ebenso wie liturgische Gegenstände und Reliquien aus der Christianisierungszeit der Region sowie bedeutende Kunstwerke und Handschriften der geistlichen Zentren Essen und Werden.

 

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 27. März bis 23. August 2015 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

ISBN 978-3-8375-1394-3

Katalog-Cover Sonderausstellung Werdendes Ruhrgebiet
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Katalog-Cover Sonderausstellung Chargesheimer
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

1957 reisten Heinrich Böll und der Fotograf Chargesheimer durch das Ruhrgebiet, der eine mit der Feder, der andere mit der Kamera. Damals hatte das industrielle Ruhrgebiet gerade seinen Höhepunkt erreicht. Heraus kam 1958 der Bildband "Im Ruhrgebiet", geprägt durch Kohle und Stahl. Neben den Bildern des alten Ruhrgebiets schieben sich aber schon die Bilder des neuen, sich im Strukturwandel befindenden, Ruhrgebiets mit Konsum und Autoverkehr, Freizeit und Unterhaltung sowie der hier lebenden Menschen. Die Publikation geht dabei weit über den Bildband von 1958 hinaus und zeigt noch nie veröffentlichte Fotos.

Der Katalog ist erschienen im Verlag der Buchhandlung Walther König zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 26. Mai bis 17. Februar 2015 im Ruhr Museum zu sehen war.

ISBN: 978-3863355265

Die Bilder und Texte des Buches machen deutlich, dass der 1914 beginnende und die gesamte Gesellschaft ergreifende industrialisierte Krieg als das »andere« Gesicht der modernen Industriegesellschaft verstanden werden kann. 1914, das Jahr des Kriegsausbruchs, ist in der Perspektive des Buches nicht einfach nur das abrupte Ende einer Epoche, sondern der historische Moment, der einer Entwicklung eine neue Wendung verleiht. Das Buch richtet das Augenmerk daher nicht nur auf die Schlachtfelder im Westen, sondern vor allem auf die »Heimatfront«: auf das Leben vor dem, im und nach dem Krieg an Rhein und Ruhr, einer Region, in der mit Ruhrkampf, Separatistenbewegung und Ruhrbesetzung die Gewalt noch weit über 1918 hinaus an der Tagesordnung bleiben sollte.

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gemeinsamen Ausstellung des LVR-Industriemuseums und des Ruhr Museums, die vom 29. April bis 26. Oktober 2014 in der Mischanlage auf Kokerei Zollverein in Essen zu sehen war.

ISBN: 978-3-8375-1147-5

Katalog-Cover Sonderausstellung 1914 Mitten in Europa.
Copyright: LVR-Industriemuseum u. Ruhr Museum; Gestaltung: Bosbach Kommunikation & Design

Katalog-Cover Sonderausstellung „Kohle.Global“
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

 „Kohle.Global“ ist das Buch über ein Weltthema. Nie wurde weltweit so viel Kohle gefördert, verkauft, transportiert und verbraucht. Mehr als Erdgas und Öl ist Kohle der globale Energieträger. Wie jeder Schatz ist auch der Bodenschatz Kohle ein Versprechen auf Glück und ein besseres Leben. Staaten setzen auf den Ausbau von Kohle und junge Menschen zieht es in die Kohlereviere wie vor zweihundert Jahren ins Ruhrgebiet.
„Kohle.Global“ ist eine Reise in die Reviere der anderen. Das Buch führt zu Begegnungen mit extremen Revieren und ihren Arbeitern, aber auch mit der machtvollen Großindustrie. Es liefert Analysen zur weltweiten Kohlewirtschaft und zu neuen Kohleländern und es umfasst Beiträge zu den Schattenseiten der Industrialisierung: Grubenunglücke, Raubbau, Vertreibungen und klimaschädliche Kohlendioxid-Emissionen.

 

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 15. April 2013 bis 30. März 2014 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

ISBN 978-3-8375-0947-2

Der Aufstieg der Firma und Familie Krupp gehört zu den spektakulärsten Kapiteln der deutschen Geschichte. Er zeigt in beispielhafter Weise die Dramatik des Industriezeitalters, nicht nur im Ruhrgebiet. Anlässlich des 200. Jubiläums der Firma Krupp und des 200. Geburtstages des legendären Alfred Krupps zeigt das Ruhr Museum in Essen im Welterbe Zollverein "200 Jahre Krupp. Ein Mythos wird besichtigt".
Die Ausstellung und der vorliegende Katalog präsentieren 1500 Exponate von zahlreichen Leihgebern. Sie erzählen die wechselhafte Geschichte der Firma und ihrer Produkte, von Stahl, den berühmten Krupp´schen Ringen, den Eisenbahnrädern, und den Waffen, die der "Kanonenkönig" produziert hat. Sie zeigen die Wohnhäuser der Familie, vor allem die Villa Hügel, und die Könige und Kaiser, die dort zu Besuch waren. Und sie berichten von den Mitarbeitern, den "Kruppianern", die - mit Sozialleistungen und Privilegien ausgestattet - eine tiefe Firmenzugehörigkeit entwickelten.

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 30. März 2012 bis 6. Januar 2013 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

ISBN: 978-3-8375-0545-0

Katalog-Cover Sonderausstellung Mythos Krupp
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Copyright: Weidle Verlag; Gestaltung: Friedrich Forssman

Heinrich Hauser (1901 - 1955) veröffentlichte 1930 diesen Klassiker über das Ruhrgebiet. Seine Beobachtungen in Wort und Bild dokumentieren eine vergangene, aber bis heute prägende Zeit - mit großem Verständnis für die technische Entwicklung, unsentimental, doch voller Mitgefühl für das harte Leben der Arbeiterfamilien im Revier. Die Neuausgabe erscheint aus Anlass der Ausstellung von Hausers Photographien im Ruhr Museum Essen. Sie ist um bisher unbekannte Aufnahmen ergänzt worden. >>Der Autor lässt den Leser im offenen NAG C4b neben sich auf dem Beifahrersitz Platz nehmen, Sicherheitsgurte gibt es noch nicht. Was er ihn und wie er ihn dabei sehen lässt - das hat Heinrich Hauser seitdem, mehr als achtzig Jahre ist es her, keiner nachgemacht.<< (Andreas Rossmann in seinem Nachwort)

Der Katalog ist erschienen im Weidle Verlag zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 27. September 2010 bis 16. Februar 2011 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

ISBN 978-3-938803-25-7

Im Ruhrgebiet hat sich ein rasanter Wandel vollzogen: Die ehemalige Heimat von Kohle und Stahl hat sich immer mehr zur modernen Dienstleistungs- und Kulturmetropole entwickelt. Der Bildband versammelt rund 450 Arbeiten zum Ruhrgebiet von den 1970er-Jahren bis 2000, die von namhaften Fotograf*innen wie Bernd und Hilla Becher, Joachim Brohm, André Gelpke, Thomas Struth, Timm Rautert, Milton Rogovin und vielen anderen stammen.

Die präsentierten Werke thematisieren alte und neue Arbeit, politische Proteste, jugendliche Subkulturen oder auch den Wandel des Alltags, der Städte und der Landschaft etwa durch die Projekte der IBA Emscher Park. Das Fotobuch bietet so eine beeindruckende Ikonografie der Region, mit Geschichten von Menschen und Orten in Bildern – ein Kaleidoskop, das dazu anregt, sich zu erinnern, Entwicklungen neu zu sehen und zu verstehen.

 

Der Katalog ist erschienen im Hatje Cantz Verlag zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 26. September 2010 bis 15. Januar 2012 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

ISBN 978-3-7757-2752-5

Katalog-Cover Sonderausstellung Alles wieder anders
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Katalog-Cover Das Große Spiel
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Karsten Moll

Die Geschichte der frühen Archäologie liest sich wie ein Abenteuerroman: Wer sind die Männer und Frauen, die sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf den Weg machen, um in Sandwüsten und Steppengebieten nach verborgenen Gräbern oder verschütteten Skulpturen zu suchen und sie unter lebensbedrohlichen Umständen zu entdecken und freizulegen? Männer wie der deutsche Baron Max von Oppenheim, der Engländer Thomas Edward Lawrence, der als Lawrence von Arabien in die Geschichte eingehen wird, der ungarische Graf Láslo Almásy, der als Vorbild für den Film »Der englische Patient« zu später Berühmtheit gelangt, der Schwede Sven Hedin und auch Frauen wie die Engländerin Gertrude Bell reisen nach Afrika, Zentralasien, in den Nahen Osten und nach Ägypten, nach Mesopotamien und Kleinasien. Welche Interessen hatten die Auftrag- und Geldgeber*innen der Pioniere? Was waren die Motive für die Auseinandersetzung mit antiken Kulturen und ihren Hinterlassenschaften? Kurz: Woher stammt die archäologische Wissenschaft?

Der Katalog ist erschienen im Dumont Buchverlag zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 11. Februar 2010 bis 13. Juni 2010 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

ISBN 978-3832190637

Das Ruhrgebiet ist eine der faszinierendsten Regionen Europas, seine Geschichte ist ereignis- und abwechslungsreich. Das neue Ruhr Museum auf Zollverein präsentiert diese spannende Geschichte, es berichtet von frühen Industriepionieren und deren Erfindungen, von der Arbeit unter Tage und dem Leben im Industriezeitalter, von Kriegen und Wiederaufbau, von Umweltzerstörung und vom blauen Himmel über der Ruhr. Aber es erzählt auch die lange Geschichte vor der Industrialisierung: Mammut, Nashorn und Faustkeil in der Naturlandschaft, die Römer am Rhein, die Klöster, Burgen und Städte im Mittelalter, Humanisten, Reformatoren und Aufklärer und schließlich die Preußen im Ruhrgebiet. Und es zeigt das Ruhrgebiet von heute: Mythos und Realität, Industriekultur und Metropole Ruhr. Der Katalog zum Ruhr Museum nimmt den Leser mit auf die Reise durch die Zeit und das Ruhrgebiet und vermittelt zusätzliche Informationen.
            

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag zur Eröffnung der Dauerausstellung des Ruhr Museums am 9. Januar 2010.

ISBN 978-3-8375-0075-2

Katalog-Cover Dauerausstellung Ruhr Museum
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Copyright: Ludwig Galerie Schloss Oberhausen und Ruhr Museum; Gestaltung: Peter Pachnicke

Der Katalog und die Ausstellung "Living Stones", die in Zusammenarbeit mit der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen entstanden sind, zeigen die Natur als Künstlerin - eine Feststellung, die über die Sentenz "natura artis magistra" (die Natur als Lehrmeisterin der Kunst) hinausgeht. Ob die Natur selbst als Künstlerin zu bezeichnen ist, wäre ein Thema des natur-philisophischen und ästhetischen Diskurses. Dass aber die Objekte der Natur, zumal in der Gegenüberstellung von künstlerischen Natur-Fotografien, uns als Kunst erscheinen können, ist gewiss. Von beider Schönheit visuell überzeugt zu sein, ist naheliegend. "Living Stones" im neuen Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollvereinzu zeigen, ergibt Sinn. Nicht in dem vordergründigen Verständnis, dass die Erhaltung und Neunutzung dieses Denkmals die Steine, aus denen es gebaut ist, zu neuem Leben erweckt. Sondern aus der Erkenntnis heraus, dass ein großes, bisher nicht im Zusammenhang gesehenes Thema der Industrie-Epoche die Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur darstellt. Niemals zuvor in der Geschichte der menschlichen Zivilisation hat der Mensch einen Natur-Raum, der längst Kulturlandschaft geworden war, in so kurzer Zeit so radikal umgestaltet, wie es zuvor nur die Natur hatte tun können. Das Unterste wurde nach oben gekehrt, Schichten der Erdgeschichte wurden berührt, die sonst nur durch gewaltige Bewegungen der Erdkruste zutage getreten waren. Dem wird das neue Ruhr Museum Rechnung tragen. Ein Präludium ist die Ausstellung "Living Stones", die der über den Essener Domschatz folgt, "Gold vor Schwarz" genannt. Das Ruhr Museum kann aus einer reichen geologischen Sammlung schöpfen, um auch globale Dimensionen unserer Erde mit Objekten zur musealen Geltung zu bringen. So beginnt das Ruhr Museum seine neue Existenz - auch die Geschichte der Zeit vor der Industrie zu zeigen, aber auch die Zeit vor aller Geschichte, im Sinne der Vergangenheit des Menschen, im unvordenklichen, schönen "Leben" der Steine. (Ulrich Borsorf)

Der Katalog ist erschienen im Peter Pomp Verlag Bottrop zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 16. März bis 28. Juni 2009 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 20. Oktober 2008 bis 11. Januar 2009 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

ISBN 97 8-3-8375-0050-9

Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Sammlungskataloge

Das Ruhr Museum verfügt über eine der bedeutendsten fotografischen Sammlungen zur Geschichte des Lebens und Arbeitens im Industriezeitalter. Die Motive sind vielseitig: von Kaiser Wilhelm und Frank Zappa, alte Gemäuer, Bergleute und Bräute, Schwimmbäder und Schulklassen, Rathäuser und Kaufhäuser bis zur Kriegspropaganda und Tabakwerbung. Dieses Bildgedächtnis der Region bietet vielfältige Einblicke in das Schaffen von Fotograf:innen seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute, in die Entwicklung des Mediums Fotografie und auch in die Arbeit des Sammelns und Aufbewahrens. Der Katalog „Von A bis Z. Fotografie im Ruhr Museum“ präsentiert in 21 Themenkapiteln eine vielschichtige Auswahl von 300 Fotos aus dem Archiv, welches insgesamt über drei Millionen Fotos beherbergt.

Der Katalog ist erschienen im Verlag der Buchhandlung Walther König zu den beiden Ausstellungen Von A bis Z. Die Fotografische Sammlung des Ruhr Museums, Teil 1 und Von A bis Z. Fotografie im Ruhr Museum, Teil 2, die 2011 bis 2013 im Ruhr Museum gezeigt wurden.

ISBN 978-3863351250

Katalog-Cover von A bis Z.
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Katalog-Cover Ausgewählt.
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Die Sammlungsbestände des Ruhr Museums zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit decken nahezu alle Bereiche der materiellen Kultur ab: Von Gemälden, Skulpturen und Grafiken über Möbel und Münzen zu Trinkgefäßen, Schmiedekunst, Porzellan und archäologischen Funden. Für den Katalog „Ausgewählt. Vormoderne im Ruhr Museum“ wurden die bedeutendsten, schönsten und wertvollsten Objekte der Sammlung ausgewählt. In zwölf Kapiteln, unterteilt in Rubriken wie „Fundstücke“, „Erinnerungsstücke“, „Lustobjekte“, „Streitobjekte“ und „Lehrstücke“, wird die Objekthaftigkeit der Exponate hervorgehoben und der Blickwinkel auf einen Aspekt gelenkt.

Der Katalog ist im Verlag der Buchhandlung Walther König zu der gleichnamigen Ausstellung erschienen, die vom 14. Oktober 2013 bis 24. August 2014 im Ruhr Museum zu sehen war.

ISBN 978-3-86335-426-8

Die numismatische Sammlung des Ruhr Museums zählt zu den bedeutendsten Sammlungen im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen. Sie umfasst fast 22.000 Stücke, darunter rund 12.500 Münzen von über 250 Münzherrschaften, knapp 1000 Medaillen, 4000 Marken, Zeichen und Orden, 3500 Papiergeldscheine und Wertpapiere sowie etwa 500 Siegel und Siegelmarken. Für den Katalog „Eingeprägt. Numismatik im Ruhr Museum“ wurden die Stücke ausgewählt, die für die Geschichte der Sammlung charakteristisch, außergewöhnlich schön oder selten sind oder eine spezielle politische oder zeitgeschichtliche Bedeutung besitzen. Unterteilt in die Kapitel „Sammeln“, „Bezahlen“, „Anlegen“, „Improvisieren“, „Ersetzen“, „Erinnern“, „Ehren“ und „Besiegeln“ wird ein Einblick in die Numismatische Sammlung des Ruhr Museums, sowie ein Überblick über die europäische Geldgeschichte gegeben.

Der Katalog ist im Verlag der Buchhandlung Walther König erschienen.

ISBN 978-3-86335-409-1

Katalog-Cover Eingeprägt. Numismatik im Ruhr Museum.
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Katalog-Cover Steinreich.
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Das Ruhr Museum in Essen ist eines der größten naturkundlichen Museen des Landes und verfügt über eine hervorragende Mineralogische Sammlung mit Mineralien aus allen Kontinenten und fast allen Phasen der Erdgeschichte. Die Mineralogische Sammlung des Ruhr Museums ist mit 20.000Stücken beileibe nicht die größte Sammlung des Museums, aber eine der schönsten. Gesammelt wird seit nunmehr über hundert Jahren: durch eigene Geländetätigkeiten, Schenkungen und Ankäufe. Darunter befinden sich zahlreiche historische Mineralstufen aus der ehemaligen Sammlung von Friedrich Alfred Krupp.  Aber Mineralien sind mehr als wundervoll anzusehende Objekte, die die ästhetische Wahrnehmung und die Vorstellungskraft der Menschen beflügeln. Sie sind zugleich Zeugen der Erdgeschichte und Rohstoffe, aus denen sich die menschliche Wertschöpfung und Gestaltung der Welt in nicht unerheblichem Maße speist.

Der Katalog ist im Verlag der Buchhandlung Walther König zu der gleichnamigen Ausstellung erschienen, die vom 20. Oktober 2014 bis 9. Februar 2016 in Ruhr Museum gezeigt wurde.

ISBN 978-3-86335-617-0

Die industrie- und zeitgeschichtliche Sammlung stellt den Kern der Identität des Ruhr Museums dar. Denn das Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein wird natürlich vor allem mit der Industriekultur in Verbindung gebracht. Die industrie- und zeitgeschichtliche Sammlung existiert allerdings in der heutigen Form erst seit den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts und verdankt sich vor allem dem in dieser Zeit einsetzenden Strukturwandel mit dem massenhaften Anfall von funktionslos gewordenen Relikten des Industriezeitalters.
Im Zentrum der heutigen Sammlung stehen zum einen die montanindustrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets und zum anderen die Lebenswelt und der Alltag der Menschen im Industriezeitalter. »Arbeit & Alltag« werden verstanden als zwei Seiten einer Medaille, als Bereiche, die ineinandergreifen und nicht voneinander zu trennen sind. Die Auswahl folgt dem Bestreben, einen repräsentativen Querschnitt aus den Beständen zu finden, soweit das bei einer Anzahl von über 100.000 Sammlungsobjekten möglich ist. Und sie berücksichtigt den gesamten Zeitraum, den die Sammlung umfasst, von etwa 1800 bis heute.

Der Katalog ist im Verlag der Buchhandlung Walther König zu der gleichnamigen Ausstellung erschienen, die vom 26. September 2015 bis 3. April 2016 im Ruhr Museum gezeigt wurde.

ISBN 978-3-86335-821-1

Katalog-Cover Arbeit & Alltag.
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Plakat "Ausgegraben. Archäologie im Ruhr Museum".
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Die Archäologische Sammlung des Ruhr Museums umfasst Fundstücke aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte und unterschiedlichen Regionen. Sie alle wurden aus dem Erdreich ans Tageslicht gebracht und sind somit "ausgegraben". Zehn Abteilungen spiegeln die Bandbreite der Sammlung wider: Stücke der prähistorischen Sammlung Robert Forrer; Werkzeuge, Waffen und Keramiken aus dem Alten Orient und Alten Ägypten, der antiken Griechen, der Italiker und der Römer; Grabfunde und Zeugnisse der Alltagskultur der Vor- und Frühgeschichte West- und Mitteleuropas sowie Stücke der Archäologie an Rhein und Ruhr und der Essener Stadtarchäologie. Die Abteilung Unecht zeigt weitere Facetten der Sammlung: Kopien, Modelle und Fälschungen.

 

Der Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König ist zu der gleichnamigen Ausstellung vom 28. September 2016 bis 3. September 2017 im Ruhr Museum erschienen.

ISBN 978-3-96098-010-0

Die Ausstellung präsentiert über 500 Objekte. Der mit rund 2,9 Milliarden Jahren älteste Beleg stammt aus der Erdfrühzeit, als Bakterien begannen, die Sauerstoffhülle der Erde zu produzieren. Marokkanische Riesentrilobiten und russische Trilobiten mit Stielaugen aus dem Erdaltertum gehören zu den spektakulärsten Objekten der Sammlung. Gezeigt wird aber auch das mit fast 485 Millionen Jahren älteste Stück Nordrhein-Westfalens, eine Kolonie polypenähnlicher Lebewesen. Aus den Orkadischen Seen Schottlands werden urtümliche Fische präsentiert und aus längst vergangenen Meeren stammen ausgezeichnet erhaltene Haie und Rochen. Aus dem Erdmittelalter sind als Besonderheit Meereskrokodile und Fischsaurier der Sammlung Krupp zu sehen. Natürlich fehlen auch nicht die bei Sammlern so beliebten Ammoniten und die Vielfalt all der Tiere, die vor rund 100 Millionen Jahren im Ruhrgebiet im Meer der Kreidezeit zuhause waren. Die Erdneuzeit, in dessen jüngster Einheit, dem Holozän, wir leben, zeigt sich in ästhetisch äußerst reizvollen Sedimentstrukturen, die mittels Lackprofiltechnik konserviert wurden. Sie geben Einblick in die Erdgeschichten, an denen der Mensch heute beteiligt ist. Auch davon erzählen die Objekte der Ausstellung.

Der Katalog ist erschienen im Klartext Verlag Essen zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 2. Oktober 2017 bis 2. September 2018 im Ruhr Museum gezeigt wird.

ISBN 978-3-96098-214-2

Katalog-Cover Erdgeschichten.
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Kleine Schriften

Cover/Deckblatt Wanderführer Deilbachtal.
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Kleine Schriften des Ruhr Museums, Band 1

Der Band „Wanderführer durch die Kulturlandschaft Deilbachtal“ widmet sich einer der interessantesten Natur- und Kulturräume des Ruhrgebiets. Auf engstem Raum sind in der Kulturlandschaft Deilbachtal agrarische und frühindustrielle Denkmäler zu finden, eingebettet in eine Naturlandschaft, deren Struktur und Bodenschätze die Voraussetzung für wirtschaftliche Aktivitäten bot und gleichzeitig durch diese geprägt wurde. Der Wanderführer erschließt die Landschaft zum ersten Mal für eine breite Öffentlichkeit und begleitet Sie auf einem circa dreistündigen Rundwanderweg, vorbei an einem Dutzend Natur- und Kulturdenkmälern, durch das Deilbachtal.

ISBN: 9 783837 510140

Kleine Schriften des Ruhr Museums, Band 2

Die 1906 von Margarethe Krupp gestiftete Siedlung Margarethenhöhe gilt mit der fast zeitgleich gegründeten Siedlung Dresden-Hellerau als die älteste und bedeutendste Gartenstadt in Deutschland. Der Band „Die Gartenstadt Margarethenhöhe. Architektur und Geschichte“ entstand aus einer Vortragsreihe im kleinen Atelierhaus. Er umfasst Beiträge verschiedenster Sichtweisen auf die Margarethenhöhe und zeichnet sich besonders durch den persönlichen Bezug, die große Kennerschaft und jahrelange Beschäftigung der Referent*innen mit dem Thema aus. Niemand sonst kann einen so guten Einblick in die Architektur, Geschichte und das Leben auf der Margarethenhöhe geben wie folgende Autor*innen:

  • Diana Maria Friz, die Urenkelin der Stifterin Margarethe Krupp
  • Rainer Metzendorf, der Enkel des Architekten Georg Metzendorf
  • Hans-Werner Wehling, Geograph
  • Walter Buschmannn, Denkmalpfleger
  • Rixa von Schmettow, langjährige Vorsitzende und Ehrenvorsitzende der Bürgerschaft Margarethenhöhe


ISBN: 9 783837 511413

Titelcover Vortragsreihe Margarethenhöhe Schriftenreihe Band 2
Copyright: Ruhr Museum; Gestaltung: Uwe Loesch

Cover Schriftenreihe Band 3 Vom Haus Industrieform.
Copyright: Klartext Verlag; Gestaltung: Uwe Loesch

Kleine Schriften des Ruhr Museums, Band 3

Das Design Zentrum Nordrhein Westfalen mit dem Red Dot Design Museum auf Zollverein gehört zu den bedeutendsten internationalen Design-Einrichtungen. Es vergibt einen der renommiertesten Design-Preise und präsentiert die prämierten Produkte im spektakulären Ambiente des ehemaligen Kesselhauses der Zeche Zollverein.
Der reich bebilderte Band erzählt die Geschichte des Design Museums von seiner Gründung als Haus Industrieform vor 60 Jahren auf der Villa Hügel bis heute. Eine spannende Geschichte des Essener Designs mit den Ursprüngen in der Folkwang-Idee und dem kulturellen Aufbruch im Ruhrgebiet am Anfang des 20. Jahrhunderts.

ISBN: 9 783837 515466

Kleine Schriften des Ruhr Museums, Band 4

Anlässlich des 110-jährigen Jubiläums der Margarethenhöhe erscheint in der Kleinen Schriftenreihe des Ruhr Museums im Klartext Verlag mit dem „Architekturführer durch die Gartenstadt Margarethenhöhe“ ein kompaktes Werk mit über 100 Abbildungen, das zu eigenständiger Exkursion durch die Margarethenhöhe einlädt.

Die 1906 gegründete Gartenstadt Margarethenhöhe findet seit ihrem Baubeginn das Interesse von Stadtplaner*innen, Architekt*innen, Soziolog*innen und Kunsthistoriker*innen. Durch Margarethe Krupp 1904 ermöglicht und durch Georg Metzendorf ab 1909 als Gesamtkunstwerk umgesetzt, galt diese Reformsiedlung von Anfang an als Pilotprojekt für einen sozialen und humanen Städtebau der Zukunft. In der Baugeschichte als ein Denkmal von Weltrang eingestuft, wurde die Margarethenhöhe 2014 zur beliebtesten Siedlung in Nordrhein-Westfalen gekürt.

Auf 120 Seiten gibt der Architekturführer mit großer Sachkenntnis einen Überblick über die Gebäude und Einrichtungen, aber auch über das Leben und die Geschichte der Margarethenhöhe. Die als Themenkatalog konzipierte Broschüre bietet schnelle, handliche Informationen. Sie beschränkt sich dabei nicht auf Baudaten und kunsthistorisch-architektonische Beschreibungen, sondern stellt die Siedlung als Gesamtkunstwerk und soziales Phänomen vor. Dabei werden auch ihre heute noch hohe Wohnqualität und ihre besondere Faszination zum Ausdruck gebracht.

ISBN: 9 783837 515420

Cover Kleine Schriftenreihe Architekturführer Margarethenhöhe.
Copyright: Klartext Verlag; Gestaltung: Uwe Loesch

Cover Kleine Schriftenreihe Industrienatur auf Zollverein
Copyright: Ruhr Museum, Gestaltung: Uwe Loesch

Kleine Schriften des Ruhr Museums, Band 5

Dieser Naturführer lädt zu einer Entdeckungsreise durch das Ökosystem auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein ein. Die Natur erobert sich seit der Stilllegung von Zeche und Kokerei das 100 Hektar große Gelände zurück. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben sich auf der Indusriebrache angesiedelt.

Die zwölf Stationen führen über die Gleisharfe zu offenen schwarzen Rohböden der Halde, durch lichten Industriewald zum Färbergarten und zu stillgelegten Industriegebäuden. Zollverein ist heute ein bedeutender Lebensraum für Flora und Fauna inmitten der Metropole Ruhr.

ISBN: 9 783837 517750

Kleine Schriften des Ruhr Museums, Band 6

Der im Nachtigallental gelegene Halbachhammer ist eine Schenkung von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach an die Stadt Essen. Die wasserkraftbetriebene Hammerhütte stammt ursprünglich aus dem Siegerland, wurde dort 1417 erstmals urkundlich erwähnt und ist europaweit eines der ersten Objekte, das ortsversetzt als "Technisches Kulturdenkmal" funktionsfähig wieder aufgebaut wurde. 

Der reich bebilderte Band stellt die einzigartige Geschichte eines Denkmals vor, das als letztes seiner Bauart aus dem Siegerland überliefert ist und seinem Wiederaufbau 1936 die Tradition der "Industriekultur" mitbegründet hat.

ISBN: 9 783837 519600

Cover Kleine Schriften Band 6 Halbachhammer
Copyright: Ruhr Museum, Gestaltung: Uwe Loesch

Cover der Kleinen Schriften "Kunst auf der Margarethenhöhe"
Copyright: Ruhr Museum, Gestaltung: Uwe Loesch

Kleine Schriften des Ruhr Museums, Band 7

Die Gartenstadt Margarethenhöhe war von Beginn an als Gesamtkunstwerk konzipiert. Der hohe gestalterische Anspruch umfasste die Baukörper und die Inneneinrichtungen, aber auch zahlreiche Statuen und Kusntwerke im öffentlichen Raum.

Mit dem Bau eines Atelierhauses für Hermann Kätelhön entwickelte sich die Margarethenhöhe ab 1919 zur Künstlersiedlung, in der zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker arbeiteten und lebten. Dem Atelierhaus folgten in den 1920er Jahren die Keramische Werkstatt, das Werkhaus und das Große Atelierhaus. 

Der Band führt zu den zahlreichen Kunstwerken auf der Margarethenhöhe, aber auch zu den Orten der Ateliers und Skulpturen, die heute nicht mehr existieren.

ISBN: 9 783837 521603