Direkt zum Inhalt der Seite springen
Neues

Eröffnet: „Das Land der tausend Feuer. Industriebilder aus der Sammlung Ludwig Schönefeld“

Ruhr Museum auf Zollverein 7.4.2025 - 14.2.2026
© Ruhr Museum / Christoph Sebastian

Am 6.4.2025 fand die feierliche Eröffnung der neuen Sonderausstellung des Ruhr Museums „Das Land der tausend Feuer. Industriegemälde aus der Sammlung Ludwig Schönefeld“ vor rund 500 Gästen statt. Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, Oberbürgermeister Thomas Kufen, der stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, und Museumsdirektor Prof. Heinrich Theodor Grütter stimmten in der Halle 12 die Gäste mit ihren Reden auf die außergewöhnliche Gemäldeausstellung ein. Auch der Sammler Ludwig Schönefeld wandte sich mit Dankesworten an die Gäste und das Ausstellungsteam.

 

Die Ausstellung

Flammen, Dampf und Rauch, Zechen, Kokereien und Hochöfen – die Schwerindustrie übte seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine große Faszination auf die Kunstschaffenden aus. Mit der neuen Sonderausstellung lädt das Ruhr Museum dazu ein, das Ruhrgebiet durch die Augen von Künstler:innen zu entdecken, die die massiven Veränderungen der Region zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen Stilen dokumentierten. Es ist die erste Ausstellung des Regionalmuseums zum Bild des Ruhrgebiets in der Kunst. Die 240 ausgewählten Gemälde und Grafiken spiegeln eindrucksvoll die unterschiedlichen Einstellungen gegenüber der Industrie.

Der Sammler Ludwig Schönefeld stammt aus dem Ruhrgebiet und hat über drei Jahrzehnte Industriedarstellungen von bekannten als auch unbekannten Kunstschaffenden zusammengetragen. Mit der Sonderausstellung übergibt er seine über 1.500 Objekte umfassende Sammlung in die Obhut des Ruhr Museums.

 

Das Begleitprogramm

Zur Sonderausstellung findet ein umfangreiches Begleitprogramm mit verschiedenen Führungsformaten und Malerei-Workshops statt. Familien mit Kindern können die Gemälde und Grafiken auch spielerisch mit einem Quiz entdecken, das in Deutsch und Englisch kostenfrei in der Ausstellung täglich von 10 bis 18 Uhr bereitliegt. Zudem führt die kostenlose Audioguide-App in Deutsch und Englisch zu 20 ausgewählten Highlights der Ausstellung.

Besonders hervorzuheben ist die Vortragsreihe zum Jahresthema »Das Bild des Ruhrgebiets im Wandel« in der Zeit vom 29.4 bis zum 27.5.2025: Renommierte Köpfe des Ruhrgebiets berichten in fünf Vorträgen an Dienstagabenden zum »Bild des Ruhrgebiets« in der Kunst, der Fotografie, der Literatur, im Film und in der Erinnerungskultur. In einer abschließenden Podiumsdiskussion diskutieren dann am 1.6.2025 Fachleute im Erich Brost-Pavillon zum Thema »Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr und zurück. Das Bild des Ruhrgebiets in der Zukunft«.

Informationen zur Ausstellung und dem Begleitprogramm finden Sie hier.

 

Wir freuen uns montags bis sonntags auf Ihren Besuch.

.