Am 15. Juli 2025 haben wir die gemeinsame Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen und des Ruhr Museums „Vielfalt und Tradition. Sportland NRW“ in der Halle 8 auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eröffnet.
Zur Begrüßung sprachen Prof. Heinrich Theodor Grütter, Direktor des Ruhr Museums, und Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen. Ein Videogrußwort von Ministerpräsident Hendrik Wüst unterstrich die Bedeutung des Sports für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in NRW. Rund 300 Gäste aus Kultur, Politik und Sport folgten zwei spannenden Talkrunden, in denen zunächst Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr, Stefan Klett, Präsident des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e. V. und Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, und später die Spitzensportler:innen Cameroon Collins,Urban Dance, Sonja Greinacher, 3x3 Basketball, Britta Heidemann, Degenfechten, und Lilly Sellak,3x3 Rollstuhlbasketball, die Rolle des Sports als verbindende Kraft in der Region sowie die Teilhabe, Vielfalt und Leistungsbereitschaft im Sportland Nordrhein-Westfalen diskutierten.
Begleitet wurde der Eröffnungsabend von eindrucksvollen sportlichen Präsentationen von B-Girl Jilou im Breakdance und Dustyn Alt auf dem BMX-Rad.
Durch den Abend führte Moderatorin Lisa Tellers.
Die Ausstellung "Vielfalt und Tradition. Sportland NRW" zeigt in 350 Fotografien herausragende Leistungen, Wettbewerbe und Idole, aber auch tragische Helden und außergewöhnliche Geschichten aus dem Sportland Nr. 1. Sie präsentiert ein beeindruckendes Panorama der Vielfalt des Sports an Rhein und Ruhr in Geschichte und Gegenwart.
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten: Mo bis So 10 bis 18 Uhr
Ort: Halle 8, UNESCO-Welterbe Zollverein
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
.