Am Sonntag, dem 1.6.2025, startet um 18 Uhr die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr und zurück. Das Bild des Ruhrgebiets in der Zukunft“ auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Am 20. UNESCO-Welterbetag debattieren Experti:innen im Erich Brost-Pavillon mit Blick über das Ruhrgebiet über die Zukunft der Region.
Das Bild des Ruhrgebiets besteht nicht mehr aus Kohle und Currywurst, Ruß und Waschkaue, Fördertürmen und Taubenzüchtervereinen. Es hat sich durch Literatur, Fotografie, Film, Kunst und Kultur in den letzten hundert Jahren vielfach gewandelt. Wo steht der Strukturwandel heute, wo geht es hin? Welche Zukunft hat das Ruhrgebiet? Welches postindustrielle Bild machen wir uns von der Region und welches machen sich andere in einem vereinten Europa von dieser?
Es diskutieren:
Garrelt Duin (Regionaldirektor des Regionalverbands Ruhr, bis 2017 Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen)
Prof. Ute Eskildsen (Fotografin, Fotohistorikerin und Kuratorin, ehem. stv. Direktorin des Museum Folkwang in Essen und bis 2012 Leiterin der dortigen Fotografischen Sammlung)
Prof. Dr. Julia Frohne (Professorin für Kommunikationsmanagement am Institut für Journalismus und PR an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, Schwerpunkt Transformation des Ruhrgebiets)
Prof. Dr. Lucian Hölscher (Historiker, bis 2014 Professor am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Theorie der Geschichte des Historischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (Politikwissenschaftler, Professor an der Universität Duisburg-Essen, Direktor Emeritus der NRW School of Governance, Herausgeber der Zeitschrift für Politikwissenschaft und Vizepräsident des Deutschen Hochschulverbands).
Begrüßung: Prof. Heinrich Theodor Grütter (Direktor des Ruhr Museums und Mitglied des Vorstands der Stiftung Zollverein)
Moderation: Dr. Michael Köhler (Kulturjournalist und Moderator unterschiedlicher Formate beim Deutschlandradio)
Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Sonderausstellung „Das Land der tausend Feuer. Industriebilder aus der Sammlung Ludwig Schönefeld“ statt. Die Veranstaltung schließt die Vortragsreihe „Das Bild des Ruhrgebiets im Wandel“ ab.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Sie dauert circa zwei Stunden. Für einen Imbiss und Getränke ist gesorgt. Um alles bestens für Sie vorzubereiten, bitten wir um eine Anmeldung unter besucherdienst@ruhrmuseum.de oder montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr unter 0201.24681 444
Adresse
Erich Brost-Pavillon in der Kohlenwäsche
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Wir freuen uns auf Sie.