Die einfachen Rührflügelwaschmaschinen erleichterten ohne Zweifel das Wäschewaschen. Da vor- und nachgelagerte Arbeitsschritte - das Erhitzen des Wassers, das Einweichen, Spülen und Auswringen - jedoch weiterhin ohne Technikeinsatz erfolgten, blieb der Waschtag eine zeitaufwendige und kräftezehrende Tätigkeit. Rührflügelwaschmaschinen wie diese bestehen aus einem Bottich aus Eichenholz, der von mehreren Metallbändern zusammengehalten wird und auf drei Standbeinen ruht. Der Bottich muss vor dem eigentlichen Waschvorgang längere Zeit gewässert werden, damit das Holz aufquillt und der Bottich dicht ist. Ein Wasserablauf ermöglicht das bequeme Entleeren des Bottichs. Die Technik der Waschmaschine ist an dem hölzernen Deckel angebracht. Der Antrieb erfolgt über eine von Hand zu betätigende Mechanik oder alternativ über einen Wassermotor.
Der Hersteller der Rührflügelwaschmaschine des Ruhr Museums ist nicht bekannt. Verkauft wurde die Maschine von dem Fachgeschäft Scheepers mit Niederlassungen in Essen, Bottrop und Oberhausen. Der charakteristische Schriftzug des Unternehmens und das Gründungsdatum 1877 sowie zwei Wappenschilder - das stark modifizierte Essener Stadtwappen und das "Wachsame Hähnchen" als Essener Wahrzeichen - sind auf dem Deckel der Waschmaschine aufgebracht.