Direkt zum Inhalt der Seite springen
Veranstaltung

Erstklassig besetzte Vortragsreihe zum Jahresthema "Das Bild des Ruhrgebiets" startet

Kokskohlenbunker des Ruhr Museums 29.4. bis 1.6.2025

Erstklassig besetzte Vortragsreihe zum Jahresthema
„Das Bild des Ruhrgebiets" startet am 29.4.2025

 

Die exzellent besetzte Vortragsreihe zum Jahresthema „Das Bild des Ruhrgebiets im Wandel“ startet am 29.4.2025 im Kokskohlenbunker des Ruhr Museums auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Sie findet im Rahmen der Sonderausstellung Das Land der tausend Feuer. Industriebilder aus der Sammlung Ludwig Schönefeld statt. In der fünfteiligen Vortragsreihe richten renommierte Köpfe der Region unterschiedliche Blicke auf das Ruhrgebiet, darunter solche aus der Sicht der Kunst, der Fotografie, der Literatur, der Film und der Erinnerungskultur. Die abschließende Podiumsdiskussion wagt dann den Blick auf das Ruhrgebiet in der Zukunft.

 

Den Auftakt bildet am Dienstag, dem 29.4.2025 um 18 Uhrder Vortrag von Prof. Dr. Thomas Schleper unter dem Titel „Bildende Kunst und Industriekultur im Ruhrgebiet: Szenen einer wechselvollen Liaison. Der Vortrag beleuchtet das Verhältnis von Kunst und Industriekultur im Ruhrgebiet und zeigt, wie die einst von Museen vernachlässigte Industriemalerei das sich wandelnde Verhältnis von Mensch, Maschine und Umwelt reflektierte. Schleper schildert anhand von Beispielen wie dem Festival NEW NOW, dem Verbundprojekt FUTUR 21 oder der „Emscherkunst“, welche Rolle Kunst heute im Strukturwandel der Region spielt. Der Vortrag regt dazu an, Kunst als Motor für Bildungsarbeit und Zukunftsvisionen in der postindustriellen Landschaft zu begreifen.

 

Prof. Dr. Thomas Schleper,geboren 1954, studierte Kunst und Philosophie in Düsseldorf, Marburg und Osnabrück und habilitierte sich 2005 für das Fach Kunstvermittlung. Er war langjähriger Ausstellungskurator und Museumsleiter beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) und lehrt an der Bergischen Universität Wuppertal, Fakultät Design und Kunst. Bis Ende 2021 war er Fachbereichsleiter für Zentrale Dienste/Strategische Steuerungsunterstützung im Kulturdezernat des LVR. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Industriekultur, Museologie, Ästhetik und Bauhaus-Moderne.

 

Der Besuch der Vortragsreihe und der Podiumsdiskussion ist kostenfrei. Treffpunkt ist immer der Kokskohlenbunker (rechts neben der Rolltreppe des Ruhr Museums) auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen.

 

Weitere Termine der Vortragsreihe

 

Di 6.5._18 Uhr, Kokskohlenbunker

„Mehr sehen als die anderen.“ Chargesheimers Ruhrgebietsfotografien und seine Bildsprache sozialer Fotografie
Dr. Johanna Gummlich

 

Di 13.5._18 Uhr, Kokskohlenbunker
„Wir hatten ja auch gute Jahre!“ Literarische Einblicke in das Ruhrgebiet von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart
Dr. Jan-Pieter Barbian

 

Di 20.5., 18 Uhr, Kokskohlenbunker
Die doppelte Triumpherzählung des Ruhrgebiets und seine erinnerungskulturellen Auswirkungen in der Region
Prof. Dr. Stefan Berger

 

Di 27.5., 18 Uhr, Kokskohlenbunker
Bilder in Bewegung. Das Ruhrgebiet im Film
Prof. Dr. Jürgen Müller

 

Abschließende Podiumsdiskussion

So_1.6., 18 Uhr, Erich Brost-Pavillon
Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr und zurück. Das Bild des Ruhrgebiets in der Zukunft
Das Podium bilden Garrelt Duin, Prof. Ute Eskildsen, Prof. Dr. Julia Frohne, Prof. Heinrich Theodor Grütter, Prof. Dr. Lucian Hölscher und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte. Moderation: Dr. Michael Köhler

 

Alle Termine der Vortragsreihe finden Sie auch in unserem Kalender.

Informationen zur Ausstellung und dem Begleitprogramm finden Sie hier.

 

Wir freuen uns montags bis sonntags auf Ihren Besuch.