Am 7.5.2023 fand die feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung des Deutschen Fußballmuseums und des Ruhr Museums "Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet" vor über 700 geladenen Gästen aus Politik, Kultur, Gesellschaft und Sport auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein statt.
Auf dem Podium diskutierte Moderator Sven Pistor mit Bärbel Bergerhoff-Wodopia (Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung), Ina Brandes (Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW), Thomas Kufen (Oberbürgermeister der Stadt Essen), Bernd Neuendorf (DFB-Präsident) und Thomas Westphal (Oberbürgermeister der Stadt Dortmund) die gesellschaftliche Dimension und Wirkungskraft des Fußballs speziell im Ruhrgebiet.
Fußball-Legenden aus dem Ruhrgebiet wie Bernard Dietz, Rüdiger Abramczik, Helmut Kremers, Ingo Anderbrügge, Hermann Gerland, Ata Lameck und Otto Rehhagel waren ebenfalls unter den Ehrengästen auf der Bühne. Für den musikalischen Rahmen sorgten der Ruhrkohle-Chor und The Mundorgel Project. Im Anschluss erfolgte eine Führung der Museumsdirektoren Manuel Neukirchner und Prof. Heinrich Theodor Grütter durch die Ausstellung auf der spektakulären 12-Meter-Ebene des Regionalmuseums auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein.
Die Aufzeichnung des Livestreams mit Talk- und Legendenrunde finden Sie hier.
Die Ausstellung
Ein Jahr vor dem Anpfiff der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland zeigen das Deutsche Fußballmuseum und das Ruhr Museum gemeinsam in der spektakulären Bunkerebene der Kohlenwäsche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein die erste fotografische Sonderausstellung zum gesamten Ruhrgebietsfußball. Die Ausstellung ist die erste fotografische Sonderausstellung zur Geschichte des Ruhrgebietsfußballs. Mehr als 450 klassische, aber auch noch nie gezeigte Fußballmotive kommen aus dem großen Fotoarchiv des Ruhr Museums sowie von bekannten Fotografinnen und Fotografen wie Andreas Gursky und Roland Wirtz, von renommierten Fotoagenturen und aus den Archiven der Städte und Vereine. Die zwei Epochen Mythos und Moderne werden dabei jeweils in elf Themen präsentiert und gegenübergestellt: Lebensgefühl, Auf dem Platz, Revierderbys, Triumphe und Tragödien, Legenden und Idole, Orte des Geschehens, Stadionbesuch, Auf Asche, Am Spielfeldrand, Solidarität und Kommerzialisierung.
Der Spielplan - Das Begleitprogramm
Im umfangreichen Begleitprogramm »Der Spielplan« steckt die geballte Kraft und Expertise von beiden Museen. Spielorte sind sowohl das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund als auch das Ruhr Museum und das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen. Neben »Klassikern« aus dem ANSTOSS-Programm wie Fußball-Quiz, Fantalk und der Kabarettreihe "Dem Fußball seine Dönekes" warten in Dortmund und Essen spannende Vorträge und Filmabende sowie das Open-Air-Kino auf Zollverein.
"Der Spielplan" bietet für alle Ligen und Altersklassen die passende Veranstaltung. Gemeinsam blicken wir zurück auf Legenden sowie "Die guten alten Tage" und schauen bei Diskussionen und Ausstellungsgesprächen auf den modernen Fußball. Theateraufführungen, Ringvorlesung, Workshops für Jugendliche und Erwachsene, verschiedene Führungen durch die Ausstellung, Exkursionen zu Vereinen und Stadien sowie Fußball-Liederabende zum Mitsingen bieten allen Fußballfans ein buntes Programm.
Das eigentliche Bolzen darf natürlich nicht fehlen. Mit einer Mischung aus Fußball und Golf, kann das ganze Welterbe beim Soccer-Golf erkundet werden und während der Laufzeit der Ausstellung ist hinter der Museumskasse der Kohlenwäsche der kostenlose Kick-it-Court zu finden: Eine spannende Spielwiese für Groß und Klein mit Kicker, Weykick und Tipp-Kick. In den Sommerferien wird das UNESCO-Welterbe sogar selbst zum Stadion und zum Fußball-Camp.
Alle Termine zur Ausstellung sind in unserem Kalender.
Informationen zur Ausstellung und dem Begleitprogramm finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Glück auf!