Direkt zum Inhalt der Seite springen
Neues

Vorträge zu Fußball gestartet

Kokskohlenbunker des Ruhr Museums 12.9. und 26.9.2023
© IMAGO / T-F-Foto / Foto: Thomas Fähnrich

Vortragsreihe zur Gegenwart und Geschichte des Ruhrgebietsfußball am 29.8.2023 gestartet

Frauenfußball, Malocherfußball heute und Sportfotografie im Fokus

 

Seit Mai zeigen das Deutschen Fußballmuseum und das Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein die Fotografie-Ausstellung „Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet“. Im Rahmen des umfangreichen Begleitprogramms zur Ausstellung startet am 29.8.2023 eine hochkarätig besetzte Vortragsreihe. Sie beschäftigt sich mit der Herzregion des deutschen Fußballs zu den drei großen Themen Frauenfußball, Gegenwart des Ruhrgebietsfußballs und Fußballfotografie. Bis zum 26.9.2023 finden die drei Vorträge jeden zweiten Dienstag um 18 Uhr im Kokskohlenbunker des Ruhr Museums statt.

 

Di 29.8.2023_18 Uhr

Dr. Turid Knaak

Frauenfußball im Ruhrgebiet. Von Pionierinnen zu Profis

Den Auftakt macht am Dienstag, dem 29.8.2023, um 18 Uhr die ehemalige Profi- und  Nationalspielerin Dr. Turid Knaak mit ihrem Vortrag „Frauenfußball im Ruhrgebiet. Von Pionierinnen zu Profis“. Popp, Magull und Oberdorf sind spätestens seit der EM 2022 in England den meisten fußballbegeisterten Menschen ein Begriff. Was alle drei gemeinsam haben? Geboren im Ruhrgebiet, haben sie ihre ersten fußballerischen Schritte auf den Sportplätzen im Revier getätigt. Während sie heute Profis sind, die ihr Leben dem Sport widmen, gab es im Ruhrgebiet der Nachkriegszeit bis in die Moderne zahlreiche, oft vergessene Pionierinnen und Vereine, die gegen alle Widerstände kämpfen mussten, um Fußball spielen zu dürfen. Ihre Geschichten ebneten den Weg für die heutige Generation.

Die ehemalige Spielerin des ESC Rellinghausen Dr. Turid Knaak beendete in der Spielzeit 2021/22 ihre Profikarriere nach Stationen in Duisburg, Leverkusen, London und Madrid. Nach Erfolgen mit der U17 und U20 wurde sie 2015 in die A-Nationalmannschaft berufen. Die Nationalspielerin hat zudem Sonderpädagogik studiert und während ihrer Fußballkarriere promoviert. Ihre Doktorarbeit verfasste sie zu dem Thema „Bedeutung und Förderung grundlegender Schreibkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten“. Heute ist sie Fußball-TV-Expertin, Podcasterin und Business Development und Communication Managerin.

 

Di 12.9.2023_18 Uhr

Christoph Biermann (11FREUNDE)

Für immer unter Tage. Wie der Ruhrgebietsfußball die Gegenwart verpasst

Die Erzählung vom Ruhrgebiet und die des Fußballs im Revier sind so eng miteinander verbunden wie in keiner anderen Region Deutschlands. „Fuß­ball und Arbeit waren Brüder“, sagte Schalkes Legende Ernst Kuz­orra. Davon ging einst eine große Kraft und ein besonderer Zauber aus. och inzwischen macht es den Eindruck, dass der Fußball im Ruhrgebiet nicht so auf Höhe der Zeit ist, wie es nötig wäre. Und das hat auch damit zu tun, wie sich das Revier präsentiert. 

Christoph Biermann ist Fußballjournalist und lebt In Berlin. Er arbeitet als Reporter beim Fußballmagazin 11FREUNDE, und hat etliche Bücher über Fußball geschrieben. „Wenn wir vom Fußball träumen“ über den Fußball im Ruhrgebiet wurde als Fußballbuch des Jahres ausgezeichnet.

 

Di 26.9.2023_18 Uhr

Prof. Dr. Jürgen Müller (Universität Dresden)

Fußballfotografie im Ruhrgebiet. Beispiele und Thesen

 

 

Kosten

Alle Veranstaltungen der Vortragsreihe sind kostenlos.

 

Anmeldung und Informationen

Um Anmeldung wird gebeten.Bitte kontaktieren Sie den Besucherdienst des Ruhr Museums unter besucherdienst@ruhrmuseum.de oder montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr unter 0201 24681 444.

 

Adresse

Kokskohlenbunker des Ruhr Museums (rechts neben der Rolltreppe des Ruhr Museums), UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

 

Wir freuen uns auf Sie.