Direkt zum Inhalt der Seite springen

Ruhr Museum | KF: „Grüne Gleise – Lebensräume der Industriebrache“

Erwachsene, Kombiführung

Grüne Gleise – Lebensräume der Industriebrache

Ruhr Museum, Counter 24m Ebene

Eine Entdeckungstour der Vielfalt: Alte Becken, Halden oder Rohre sind für viele Pflanzen und Tiere ideale Lebensräume. Bei der Führung durch die Dauerausstellung und über das Zollverein-Gelände erhalten die Gäste einen einzigartigen Einblick in Arten, die ohne Industriebrache nicht bei uns leben würden.
 

Nach derzeitiger Schätzung könnte es zwischen 10 und 100 Millionen Arten auf der Erde geben – die tatsächliche Zahl liegt vermutlich irgendwo in diesem Bereich. Bislang sind jedoch nur rund 1,8 Millionen Tier- und Pflanzenarten bekannt und wissenschaftlich beschrieben. In Nordrhein-Westfalen kommen 50 Säugetier-, 260 Vogel-, 10 Reptilien-, 19 Amphibien-, 291 Fisch- und 2.040 Blütenpflanzenarten vor. Einige dieser wichtigen Arten können während dieser Kombiführung kennengelernt werden.
 

Im Ruhrgebiet, wo zahlreiche Zechen und alte Verkehrsflächen über Jahrzehnte sich selbst überlassen wurden, ist die biologische Vielfalt besonders hoch. Die menschenverlassene Landschaft ermöglicht viele Entwicklungsstadien: von Moosen und Flechten als Basis des Rohbodens bis hin zu Pionierwäldern – die gesamte Bandbreite an natürlichen Lebensräumen ist hier vertreten. Hinzu kommen die besonderen Bedingungen technischer Substrate von Industriebrachen, die äußerst interessante Lebensbedingungen für Exoten bieten: So etwa erwärmt der schwarze Grund einer Abraumhalde die Umgebung auf Temperaturen, die sonst nur im Mittelmeerraum vorkommen. Solche extremen Lebensräume können nur von speziell angepassten Pflanzen und Tiere bewohnt werden.
 

Die zweistündige Entdeckungstour führt zunächst durch den Zollverein-Park – vorbei an steinigen Gleiswüsten und durch sumpfige Löschbeckenareale, genau dorthin, wo sich das Artenspektrum ungestört entfalten kann. An verschiedenen Stationen lernen die Gäste die natürlichen Lebensräume der Industriebrache kennen. Der Überblick über diese besondere Artenvielfalt wird anschließend mit einem Gang durch die Dauerausstellung des Ruhr Museums abgerundet.

Auf einen Blick

Die nächsten Termine dieser Veranstaltung finden Sie im Kalender.

Termine finden

Neugierig geworden?

Alle wichtigen Informationen zur Dauerausstellung finden Sie hier:

 Natur, Kultur, Geschichte